Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ernte und Lagerung von Äpfeln

Der Erntezeitpunkt ist entscheidend:

Ist die Ernte zu früh, entwickelt sich das sortentypische Aroma nicht und die Früchte schmecken fade und weniger süß.

Ist die Ernte zu spät, werden die Früchte schnell weich, Birnen teigig, und sind nicht lange haltbar.

Zu spät geerntete Früchte werden schnell weich, mürbe. Die Schale wird meist wachsig. 

Der einfachste Reifetest ist immer noch einfach reinbeißen!
So lassen sich Festigkeit, Stärke-Zuckerverhältnis, Geschmack und Aroma am besten feststellen.
Auch sortentypische Fruchtgröße, Deckfarbe der Schale, Ablösen der Frucht sind Merkmale für den Reifezustand der Frucht.

Wer darüber hinaus noch genauere Aussagen möchte kann mit einer Lugol`schen Lösung aus der Drogerie durchgeschnittene Apfelhälften anfärben.
Die Jodkalilösung färbt die vorhandene Stärke in der Frucht schwarz.

  • Je dunkler die Schnittfläche, desto mehr Stärke ist vorhanden. (unreif = lagerfähig).
  • Je heller die Schnittfläche, desto mehr Stärke wurde in Zucker umgewandelt. (reif = genussreif)
Definition

Genussreife

 

Für eine kurze Lagerung bzw. den Direktverzehr kann man später ernten. Bei voller Reife, sortentypische Größe und Ausfärbung haben die Äpfel dann ein gutes Aroma und einen angenehmen apfeltypischen Geschmack.

Pflückreife

Wer Äpfel längere Zeit lagern will, sollte auf den richtigen Erntezeitpunkt achten. Er kann bis 14 Tage vor der Genussreife liegen.
Die Früchte haben dann noch ein höheres Stärkepotenzial. Sie sind noch fest, und noch nicht ganz sortentypisch ausgereift.

ZLagerung von Obst Optimale Lagerbedingungen wären: Möglichst kühl lagern (2 bis 5 Grad) Möglichst hohe Luftfeuchtigkeit (ca 80 % ) Faulige Äpfel sofort entfernen Obst möglichst nicht mit Kartoffeln in einem Raum lagern.

Lagerung

Optimale Lagerbedingungen wären:

Nur Äpfel bester Qualität einlagern

  • Möglichst kühl lagern (2 bis 5 Grad)
  • Möglichst hohe Luftfeuchtigkeit (ca 80 %)
  • Gezielte Belüftung - z.B. ein im oberen Bereich in perforiertem Folienbeutel.
    Ziel ist es, dass die Lageratmosphäre, die die Früchte umgibt, möglichst wenig Sauerstoff (1 bis 2,5 %) und möglichst viel Kohlendioxid (0,5 bis 2,5 %) enthält.
  • Dunkler Keller, frostsichere Garage oder kühler Dachboden
  • Faulige Äpfel sofort entfernen - regelmäßig auslesen.
  • Obst möglichst nicht mit Kartoffeln in einem Raum lagern